Neue Perspektiven in der Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung
04. November 2017 - Beginn: 10:00
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
lange Jahre galt die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) als nicht behandelbar. Erfreulicherweise sind über die letzten Jahrzehnte sowohl das Wissen als auch die Behandlungsmöglichkeiten für die Patienten mit BPS deutlich gewachsen. So haben alle relevanten psychotherapeutischen Schulen spezifische Behandlungen für die BPS entwickelt, die meisten mit starken Wirksamkeitsnachweisen.
Wir wollen uns in diesem Forum mit den Weiterentwicklungen dieser Verfahren beschäftigen: Wie sehen diese Neuerungen in den Behandlungen konkret aus? Dazu haben wir unsere Referenten und Referentinnen gebeten, den jeweils aktuellen Stand und neue Entwicklungen in der Praxis der Psychotherapie der BPS zu berichten.
Zunächst wird Prof. Stefan Röpke in das Thema einführen und einen Überblick geben. Zwei der psychotherapeutischen Ansätze sind den psychodynamischen Verfahren zuzurechnen: Prof. Svenja Taubner wird zu aktuellen Interventionen der Mentalisierungsbasierten Therapie (MBT) berichten. Zur Übertragungsfokussierten Therapie (TFP) der BPS wird Prof. Dr. Susanne Hörz-Sagstetter die neuesten relevanten Entwicklungen für die Praxis vortragen. Dr. Eckhard Rödiger berichtet über neue Entwicklungen in der Schematherapie bei BPS. Wie man in der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) die herausfordernde Komorbidität von BPS und gleichzeitiger Posttraumatischer Belastungsstörung erfolgreich behandelt, wird Dipl.Psych. Kathlen Priebe erläutern. Prof. Babette Renneberg stellt ein neues Gruppentrainingsprogramm für Mütter mit BPS vor, welches diese bei der Erziehung ihrer Kinder unterstützen soll. Anhand eines Fallbeispiels wollen wir abschließend mit Ihnen und den ReferentInnen diskutieren, welche Psychotherapie für welche Borderline-PatientInnen indiziert ist und wie konkret vorgegangen wird. Die Moderation wird Prof. Thomas Fydrich übernehmen.
Die Veranstaltung ist wie jedes Jahr durch die Psychotherapeuten kammer zertifiziert.
Programm
10:25 Uhr - Prof. Dr. Svenja Taubner
Interpersonelle Kompetenzen aufbauen – die Mentalisierungs-Basierte Therapie
11:10 Uhr - Prof. Dr. Susanne Hörz-Sagstetter
Neue Entwicklungen in der Übertragungs- fokussierten Psychotherapie (TFP)
12:55 Uhr - Dipl.Psych. Kathlen Priebe
Dialektisch-Behaviorale Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung bei PatientInen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (DBT-PTSD)
13:40 Uhr - Dr. Eckhard Rödiger
Wie kann die ACT-Perspektive die Schematherapie mit Borderline-PatientInnen bereichern?
14:25 Uhr - Prof. Dr. Babette Renneberg
Borderline und Muttersein – wie kann das gelingen? Ein Gruppentraining.
15:10 Uhr - Prof. Dr. Stefan Röpke
Kasuistik
18:00 Uhr - Dipl.-Psych. Horia Fabini
Filmabend
Veranstaltungsort
Max-Kade-Auditorium der Freien Universität Berlin
Henry-Ford-Bau
Garystraße 35
14195 Berlin
Tram:
U-Bahn: U3 Thielplatz
Bus: